Egal, ob mit oder ohne E: Das Fahrrad ist eine elementare Säule für die städtische Mobilität der Zukunft. Wir geben einen Überblick von Cargobike bis E-Roller.
Laut neuen Marktzahlen des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV) wurden 2019 erstmals über eine Million E-Bikes in Deutschland verkauft – genauer 1,36 Millionen. Die Wachstumskurve für das elektrifizierte Rad zeigt also weiterhin nach oben. Experten rechnen damit, dass diese Erfolgsgeschichte in den nächsten Jahren noch weiter gehen wird – die Rahmenbedingungen sich aber ändern müssen.
Der Straßenverkehr steht vor einer radikalen Wende: Die Zukunft gehört einem mit künstlicher Intelligenz vernetzten System autonomer Fahrzeuge. Das soll Verkehrsprobleme lösen. Aber was bedeutet das für den Radverkehr? Wird der Störfaktor Mensch in Zukunft ausgeschlossen?
Die Coronakrise hat Europa fest im Griff. Der Lockdown betraf den kompletten Kontinent, die Regelungen waren jedoch von Land zu Land verschieden. Eine Gemeinsamkeit scheint sich allerdings zu zeigen: Die Rückkehr zum Fahrrad als praktisches Verkehrsmittel. Eine Übersicht über unterschiedliche Maßnahmen, ihre Folgen und ein Blick über den deutschen Tellerrad.
Kaum ein anderes Fahrzeug kann die Verkehrswende so positiv beeinflussen wie das S-Pedelec. Während aber in Deutschland die Verkaufszahlen auf niedrigem Niveau stagnieren, zählt in der Schweiz jedes siebte E-Bike mittlerweile zur schnellen Variante. Ein Grund: Die schnellen E-Bikes dürfen auf dem Radweg fahren – aber die Lösung ist gar nicht so einfach, wie sie scheint.
Philip James Douglas hat bereits einige Unternehmungen im Mobilitätssektor gestartet und mit seinem Sharing-Konzept Velobility Schiffbruch erlitten. Der Schweizer versucht mit viel Herzblut, die Radbranche zu mehr systemischem Denken und Kooperationswillen zu treiben.
Amsterdam war wie Istanbul.
Carlo van de Weijer spricht klare Worte, wenn es um die Verkehrswende geht. Das Auto ist nicht wegzudenken, der stationäre Handel wird signifikant leiden und die Städte nutzen die Chancen nicht, die sich Ihnen gerade bieten.
Der Radverkehr ist international auf dem Vormarsch. Verschiedene Beispiele zeigen, wie man schnell und einfach eine funktionierende Infrastruktur schaffen kann – und dabei die Lebensqualität der Städte für ihre Bewohner spürbar verbessert. Bei einer digitalen Veranstaltung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs wurden diverse Ideen vorgestellt, die auch für Deutschland denkbar sind. Dabei sieht man: Veränderungen müssen nicht perfekt sein, sondern den Menschen schnell Erfolge zeigen. Ein Überblick.