Der Branchendialog für alle innovativen Services und Dienstleistungen der Fahrradwirtschaft

ZUKUNFT FAHRRAD FORUM

22.06.2023

10:00 Uhr - 13:00 Uhr

Halle 8, Future Mobility Forum, Pink Stage

Die Fahrradwirtschaft zeigt eine enorme Dynamik. Daran haben neben dem Erfolg des E-Bikes auch neue Dienstleistungsangebote einen entscheidenden Anteil. Im Zukunft Fahrrad Forum widmen wir uns den Mobilitätstrends rund ums Fahrrad mit seinen Services und Dienstleistungen. Welche Angebote passen zur Transformation der Mobilität oder treiben diese voran? Welche Services haben das Potenzial, dem Fahrrad und der Fahrradwirtschaft einen zusätzlichen Boost zu geben? Warum und wie haben sich erfolgreiche Services durchgesetzt und welche Trends gibt es für die Zukunft?

In der ersten Ausgabe des Zukunft Fahrrad Forums widmen wir uns der betrieblichen Mobilität. So nutzen etwa 68 Prozent der Pendler:innen weiterhin das Auto für den Arbeitsweg. Die verkehrspolitische Notwendigkeit zum Wandel ist ebenso groß wie das Potenzial für Wertschöpfung der Fahrradbranche.

Welche Möglichkeiten in Unternehmensmobilität stecken, zeigt nicht zuletzt die Erfolgsgeschichte Dienstradleasing. 2012 wurde das Fahrrad mit Dienstwagen gleichgestellt und ist mittlerweile eine unverzichtbare Säule der Branche. Hinzu kamen weitere Dienstleistungen, die für Unternehmensmobilität wichtig sind, etwa Bike-Versicherungen, Abo-Angebote oder IoT-Services. Mit dem Wandel der Arbeitswelt gewinnen neue Services an Bedeutung. Und so kommen flexible und digitale Dienstleistungen wie Mobilitätsbudgets, Flottenservices oder digitalisierte Werkstattleistungen hinzu. Nicht zuletzt der wachsende Sekundärmarkt profitiert vom Fahrrad in der Unternehmensmobilität.

Die Teilnahme ist mit dem regulären Messeticket möglich.

PROGRAMM

Das ZUKUNFT FAHRRAD FORUM findet in Deutsch mit englischer Simultanübersetzung statt.

Zeit/Referierende

Beschreibung 

Betriebliche Mobilität: Chancen in Politik und Industrie

10:00-10:40 Eröffnung und Grußworte 
• Wasilis von Rauch (Zukunft Fahrrad)
• Karola Lambeck (Bundesministerium für Digitales und Verkehr)
• Uta Maria Pfeiffer (Bundesverband der Deutschen Industrie)
Betriebliche Mobilität hat eine enorme Bedeutung für den Verkehrssektor und seine klimaschädlichen Emissionen. Ein umfassendes betriebliches Mobilitätsmanagement, das Fahrradmobilität für Arbeits- und Dienstwege genauso wie im Waren- und Lieferverkehr fördert, ist für die verkehrspolitischen Ziele entscheidend. Ebenso ist es zunehmend relevant für Unternehmen selbst, und bietet die Lösung, um Personal zu gewinnen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen sowie Kosten zu senken.  

Betriebliche Mobilität: Praxis aus der Fahrradwirtschaft

10:45-10:55 Impuls: Mobilitätsbudget
•Sabine Hammes (Lofino) Das Mobilitätsbudget ist ein flexibles Rundum-Angebot für jeden Weg und jedes Bedürfnis. Es ist daher ideal für moderne Unternehmen und deren Beschäftigte. Das Mobilitätsbudget kann ein echter „Gamechanger“ für betriebliche Mobilität sein. Schon der kometenhafte Aufstieg des Dienstradleasings hat gezeigt, wie groß der Bedarf an solchen neuen, nachhaltigen Lösungen ist.
10:55-11:25 Panel: Mobilitätsbudget
•Sabine Hammes (Lofino),
•Mareike Rauchhaus (nextbike by TIER),
•Nikolaus Kochen (Eleasa)
Nachdem im Impuls das Mobilitätsbudget vorgestellt wurde, diskutieren wir im Anschluss über die Potenziale für die verschiedenen Bereiche der Fahrradbranche.
11:25-11:35 Impuls: Abos für Unternehmen 
•Luis Orsini-Rosenberg (CYCLE) Waren- und Lieferverkehr machen einen nicht unerheblichen Teil des urbanen Verkehrs aus. Unternehmen erwarten für ihre Mobilitätslösungen ein Rundum-Paket mit Finanzierung, Wartung und Reparatur. Fahrrad-Abos werden dafür immer beliebter und werden den Warenverkauf der Zukunft maßgeblich prägen.
11:40-12:15 Panel: After-Sales-Services
•Anna Buchmann (Noca Mobility),
•Patrick Phillips-Laneve (Yeply,)
•Ruud Groeliken (Servioty)
Ein zuverlässiger und schneller After-Sales-Service ist ein wichtiger Faktor für den Unternehmensfuhrpark. Fehlt dieser, kann das schnell zum 'Bottleneck' für die betriebliche Fahrradnutzung werden. Predictive Maintenance, mobile Reparaturservices oder die digitale und einfache Schadensabwicklung sind relevante Stichworte, für die es Angebote bedarf und denen sich neue Services der Fahrradwirtschaft annehmen.
12:20-13:00 Panel: Second Cycle und Refurbishment
•Axel Donath (Bravobike),
•Felix Jahn (Schwalbe),
•Thomas Bernik (Rebike) 
Fahrräder in betrieblicher Nutzung haben in der Regel drei Charakteristika: Sie sind hochwertig, sie sind einer hohen Belastung ausgesetzt und sie kommen deutlich schneller als privat genutzte Fahrräder wieder in den Markt. Wie groß ist das wirtschaftliche Potenzial im Sekundärmarkt? Was ist das Besondere an Refurbished Bikes und Komponenten und was passiert mit Teilen, die aufgrund der Belastung nicht wiederverwendet werden können?   

IHR KONTAKT

Katja Richarz

Katja Richarz

Projektmanagerin Kongress, Events & Kooperationen

fairnamic GmbH

+4975419599526

Alexander Rosenthal

Alexander Rosenthal

Leiter Politik bei Zukunft Fahrrad e.V.

Zukunft Fahrrad e.V.

+4915142026413