THE BIG SUSTAINABILITY EVENT AUF DER EUROBIKE 2023
Die Fahrradindustrie steht heute vor neuen, nie dagewesenen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit. Neue politische Entwicklungen in der EU verlangen von den Unternehmen die Einhaltung neuer Standards für Transparenz und Rückverfolgbarkeit, auch bei Akkus, kritischen Rohstoffen, Verpackungen, CO2-Tarifen und digitalen Dienstleistungen. Ehrgeizige, strengere Vorschriften verändern die regulatorische Landschaft in kürzester Zeit.
Wie können wir die Herausforderungen meistern und uns in der sich verändernden Regulierungslandschaft zurechtfinden? Wie können wir als Branche zusammenarbeiten und Maßnahmen ergreifen? Beteiligen Sie sich an der Debatte im Rahmen des Cycling Industries Sustainability Panel!
Programm:
Was findet statt | Beschreibung |
Vorstellung der Leitlinien zum deutschen Nachhaltikgeitskodex (DNK) für die Fahrradbranche | Die Verbände ZIV Zweirad-Industrie-Verband e.V., der VSF Verbund Service und Fahrrad, Zukunft Fahrrad und der Bike Brainpool freuen sich, den Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) für die Fahrradbranche vorzustellen. Der Leitfaden soll Unternehmen der Fahrradbranche dabei helfen, über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu berichten und eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. |
Start der Klimaversprechen der Fahrradbranche und des Leitfadens "Step to step CO2-Fußabdruck und Ökobilanz" | Die Expertengruppe für Nachhaltigkeit in der Fahrradindustrie, die gemeinsam von CONEBI und CIE geleitet wird, wird eine branchenweite Klimaverpflichtung einführen, die Unternehmen dazu aufruft, ihren CO2-Fußabdruck zu messen und individuelle Maßnahmen zur Senkung ihrer CO2-Emissionen zu ergreifen. Die Selbstverpflichtung wird von Schritt-für-Schritt-Leitlinien begleitet, die die Unternehmen bei der CO2-Messung und -Reduzierung unterstützen sollen. |
Vorstellung des Prototyps auf einer europäischen Plattform für nachhaltige Materialien durch VeloLAB | VeloLAB ist eine Innovationsplattform, die vom deutschen Ministerium für Digitales und Verkehr und der Fahrradindustrie finanziert wird. Mit dem Ziel, ein nachhaltigeres und zirkuläres Fahrrad zu schaffen, verbindet die Plattform für nachhaltige Materialien die Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit. |
Das große Nachhaltigkeitspanel: Wie können wir die neuen, nie dagewesenen Herausforderungen für unsere Branche bewältigen? | Das detaillierte Programm und die Referendierenden werden in Kürze bekannt gegeben. |
Um an dem Event teilzunehmen, registrieren Sie sich hier.

SUSTAINABILITY TRACK VORTRÄGE & WORKSHOPS
Anschließend an die Verkündigung des Nachhaltigkeitsleitfandes finden im FUTURE MOBILITY FORUM Vorträge rund um das Thema Nachhaltigkeit in der Fahrradbranche statt. Zudem gibt es den ganzen Tag Sustainability Workshops im EUROBIKE HUB.
Innovation und Zukunftsperspektiven sind gefragt. Von der Kreislaufwirtschaft über Recyclingvorgaben zu nachhaltigen Lieferketten, der Sustainability Track gibt Einblicke in die Zukunft der Mikromobilität. Um die Fahrradbranche langfristig nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten, zeigen die Referendierenden den Weg in eine bessere Zukunft.
Zeit/
|
Beschreibung |
10:00-10:45 | Internationale EPR-Compliance 2023: Neue Herausforderungen 2023 für die Bike Branche in den Bereichen WEEE, Batterien und Verpackungen weltweit (Deutsch) |
Sascha Heinz (Go4Recycling) | Regelmäßige Änderungen und Anpassungen der internationalen Umweltgesetzgebungen in den Bereichen WEEE/Elektrogeräte, Batterien und Verpackungen stellen die Bike Branche vor große Herausforderungen. Die umweltrechtlichen Anforderungen im Rahmen der erweiterten Produktverantwortung sind von Land zu Land völlig unterschiedlich. Die fortlaufenden Anpassungen bringen komplexe administrative Aufgaben für die E-Bike Brance mit sich. |
11:00-11:45 | Wie können wir unsere tägliche Emissionsrate reduzieren? Vergleichende und interaktive Konsumanalyse (Englisch) |
Victor Zichó | Eine vergleichende und interaktive Analyse unseres täglichen Co2 Ausstoßes aufgrund unseres Konsums. Wir schauen uns die Treibhausgasemissionsraten von verschiedenen Transportmethoden und Ernährungsweisen an, sowie die Art und Weise wie wir heizen und die Güter, die wir konsumieren. |
12:00-12:45 | E-Bike Batterien in der Kreislaufwirtschaft (Englisch) |
Erik Bronsvoort (Circular Cycling) und Luuk de Leeuw (Swapfiets) |
Die E-Mobilität wird die Nachfrage nach Batteriekapazität wie nie zuvor steigern. Bei einer Lebensdauer der E-Bike-Batterie von 2-5 Jahren wird dies auch zu einem nie dagewesenen Abfallproblem führen. Nehmen Sie an diesem interaktiven Vortrag teil, um von einem der größten Flottenbesitzer Swapfiets zu lernen und das E-Bike neu zu überdenken, um sicherzustellen, dass die Fahrradindustrie auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet ist: die Erfüllung von Wachstumserwartungen in Zeiten zunehmender Ressourcenknappheit, Regulierung, Preise und Kundenerwartungen. |
14:00-14:45 | Bewährte Praktiken für nachhaltige Lieferketten in der Fahrradindustrie (Deutsch) |
Klaus Wiesen (sustainabill) | Sustainabill ist die führende Plattform für Lösungen für nachhaltige Lieferketten in der Fahrradindustrie. In diesem Workshop werden Sie entdecken wie sustainabill effiziente Kooperationen zwischen Herstellern und Lieferanten ermöglicht und dabei hilft Transparenz in allen Stufen der Lieferkette zu kreieren, um die Nachhaltigkeitsrisiken zu minimieren und Verbesserungen zu schaffen. |
15:00-15:45 | Leichte Fahrzeuge - schwere Entscheidung? Die Umstellung des Fuhrparks auf LEV |
Christoph Neye (MotionLab) |
Die zunehmende Urbanisierung und der Klimawandel stellen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen auch bei der Gestaltung ihres Fuhrparks vor neue Herausforderungen. Alternative Mobilitätsformen wie leichte elektrische Fahrzeuge (LEV) gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung. Die Umstellung des Fuhrparks auf LEV erfordert Vorbereitungen und Investitionen, wie die Auswahl passender Fahrzeuge und die Schulung von Mitarbeiter*innen, doch sie bietet auch viele Vorteile für Unternehmen. Den Artiekl von Christoph Neye finden Sie hier. |
16:00-16:45 | Der Kampf gegen die Plastikflut: Wie die Verwendung von biologisch kompostierbaren Materialien in Produkten und Verpackungen helfen kann (Englisch) |
Jayu Yang (GRØNBLÅ) | Mikroplastik ist ein Problem, das in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen hat. Eine Idee ist die Verwendung von biologisch abbaubarem Plastik. Leider endet das grüne Engagement der Verbraucher oft an den fehlenden Entsorgungsmöglichkeiten. GRØNBLÅ geht hier mit neuen Lösungen für nachhaltige Abbauprozesse und die Abfallbewirtschaftung von Kunststoffen einen Schritt weiter. |
Zeit/
|
Beschreibung |
14:00-14:45 | Weniger ist mehr: Wie Sie Ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern und Ihre Produktivität steigern können (Englisch) |
Jonas Rinde (BikeFolder) | Weniger zu konsumieren, bedeutet nicht auch weniger Profit zu schlagen. Mit zunehmender Lebensdauer eines Fahrrads steigen auch die Anforderungen an den Service. Verringern Sie den Papierabfall mit leicht zugänglichen digitalen Benutzerhandbüchern und sparen Sie dadurch Geld. In diesem Vortrag wird erklärt, welche Instrumente Geschäfte brauchen um mit ihnen eine aktive Rolle in der Kreislaufwirtschaft übernehmen zu können, und die gleichzeitig helfen neue Kunden zu gewinnen und zu halten. |
15:00-15:45 | Lokales Lastenrad-Sharing (Deutsch) |
Mathias Biemann, Jörn Strüber, Anja Zeller (VCD Hessen) | Tipps und Hinweise, wie Ehrenamtliche oder Kommunen vor Ort kostenloses Lastenrad-Sharing anbieten können: Fördermittel, Kooperationen, Digitaler Background |
16:00-16:45 | Ein zirkuläres Fahrrad: Wie soll das gehen? (Deutsch) |
Nikolaj Mosch (Mosch Bikes) | Jeder befürwortet die Verkehrswende und eine intakte Umwelt, aber das Fahrrad landet nach wie vor auf dem Müll. Der Mensch hat das Wissen und die Möglichkeiten, sich vom Müll komplett zu verabschieden. Der entscheidende Faktor hierbei sind wir selbst, und nicht die technischen Möglichkeiten. Wenn wir es zulassen, die Perspektive zu verändern, können wir alles erreichen. |
Lernen Sie unsere Referendierenden kennen

Sascha Heinz - Go4Recycling
Sascha Heinz ist Co-Founder sowie Geschäftsführer der Umweltberatung Go4Recycling aus Köln und ist nun bereits seit über 20 Jahren in verschiedensten Funktionen in der Recyclingbranche tätig. Die Firma Go4Recycling ist Umweltberater sowie Full-Service Dienstleister in den Bereichen der internationalen EPR-Gesetzgebungen für WEEE/Elektrogeräte, Batterien und Verpackungen.
Weitere Informationen zu Go4Recycling finden Sie hier.

Erik Bronsvoort - Circular Cycling
Erik ist Gründer von Circular Cycling und Autor des Buches „From Marginal Gains to a Circular Revolution”, ein praktischer Guide zur Schaffung einer zirkulären Fahrradwirtschaft. Erik hat schon für zahlreche Fahrradunternehmen gearbeitet, vor allem in den Bereichen das Umdenkens von Geschäftsmodellen und Designentwicklungen.
Weitere Informationen zu Circular Cycling finden Sie hier.

Victor Zichó
Victor ist Energieingenieur und Extremsport Athlet. Mit seinem Vortrag möchte er das Bewusstsein für Nachhaltigkeit mithilfe seiner Fahrrad- und Kletterexpeditionen steigern. Er fühle sich verantwortlich seine Gedanke über die kollektiven Emissionsraten zu teilen um den Klimawandel zu abzuschwächen.
Weitere Informationen zu Victor Zichó finden Sie hier.

Klaus Wiesen - sustainabill
Klaus Wiesen ist Mitgründer und CEO von sustainabill. Er ist verantwortlich für die strategische positionierung und die wirtschaftliche Entwicklung. Bevor er sustainabill gegründet hat, war er Team Leader beim Wuppertaler Institut, eine der führenden internationalen Ideenfabriken für praxisorientierte Nachhaltigkeitforschung.
Weitere Informationen zu sustainabill finden Sie hier.

Jonas Rinde - BikeFolder
Jonas Rinde, der neu ernannte CEO und Mitbegründer von BikeFolder, ist ein sehr erfolgreicher Tech-Unternehmer, der immer wieder seine Fähigkeit unter Beweis gestellt hat, durch eine starke Kombination aus Kundenorientierung, tiefem Technologieverständnis und strategischem Geschäftssinn erfolgreich zu sein. Seine bemerkenswerten Leistungen haben ihm den prestigeträchtigen SXSW 2023 Innovation Award eingebracht und ihn als angesehene Persönlichkeit in der Branche etabliert. Zusätzlich zu seiner Rolle als CEO von BikeFolder hat Jonas einflussreiche Vorstandspositionen in einer Reihe von Tech-Startups inne, darunter Tundra Drone, Sensorita und Qbee.io.
Weitere Informationen zu BikeFolder finden Sie hier.

Nikolaj Mosch - Mosch Bikes
Nikolaj Mosch bewegt sich seit 25 Jahren in der Branche. 2019 startete er zusammen mit seiner Frau ein Fahrrad-UpCycling-Projekt. In vier Jahren Arbeit ist ein Fahrradkonzept entstanden, welches Mensch und Natur in den Mittelpunkt rückt und bis auf wenige (Kunststoff-)Anteile zirkulär funktioniert.
Weitere Informationen zu Mosch Bikes finden Sie hier.

Jayu Yang - GRØNBLÅ
Mitbegründerin und CEO von GRØNBLÅ mit über 20 Jahren Erfahrung in der Bike-Industrie als CEO bei Haro Bikes und Kenstone. Jayu erkannte, dass Fahrräder zu einer grünen Umwelt beitragen, die Produktion ihr aber schadet. Daher gründete sie 2021 GRØNBLÅ, um Mikroplastik zu 100% aus der Abfallwirtschaft der Bike-Industrie zu verbannen.
Weitere Informationen zu GRØNBLÅ finden Sie hier.

Anja Zeller - VCD Hessen
Anja Zeller ist politische Landesgeschäftsführerin des VCD Hessen und lehrt und arbeitet auch an der Hochschule Karlsruhe bei der Stiftungsprofessur Radverkehr. Sie ist seit jeher nachhaltig mobil: ohne Auto, dafür meist auf zwei Rädern.
Weitere Informationen zum VCD Hessen finden Sie hier.

Mathias Biemann - VCD Hessen
Mathias Biemann ist Teil des Landesvorstands VCD Hessen & Sprecher der VCD Regionalgruppe Rhein-Main. Er ist Initiator des kostenlosen Lastenfahrrad-Sharing-Angebots "Main-Lastenrad" in Frankfurt und Offenbach und setzt stark für Fußverkehrsnetze in Städten ein.
Weitere Informationen zum VCD Hessen finden Sie hier.

Jörn Strüber - VCD Hessen
Jörn Strüber ist Vorstand des VCD Darmstadt und Initiator des Bike-Sharing-Angebots Heinerbike in Darmstadt.
Weitere Informationen zum VCD Hessen finden Sie hier.
IHR KONTAKT
