LIGHT ELECTRIC MOBILITY
Die leichte Elektromobilität beschäftigt sich nicht nur mit Fahrrädern, sondern auch mit anderen Elektrofahrzeugen wie zum Beispiel Hoverboards, Elektro-Tretrollern, Electro-Miniautos, Segways und viele mehr. Die LEV Industrie wächst rasant und besonders in den letzten Jahren wurden die LEV's zu einer ernstzunehmenden Mobilitätsoption zur Streckenüberwindung.
Neben der LIGHT ELECTRIC MOBILITY AREA in Halle 8 finden Sie sowohl im FUTURE MOBILITY FORUM als auch auf der ACADEMY STAGE spannende Einblicke in die neusten Entwicklungen und Trends der Light Electric Mobility Branche.
PROGRAMM
Konrad Otto-Zimmermann - Das Fahrrad und seine Nachbarn

Donnerstag 22.06.23
14:00-17:00
Halle 8, ACADEMY STAGE
Konrad Otto-Zimmermann von The Urban Idea präsentiert ein vielfälltiges Programm aus Kurzvorträgen, Interviews und Paneldiskussionen um das Fahrrad und seine Nachbarn zu beleuchten. Interessante Gäste aus Bundesverbänden, Universitäten und führenden Unternehmen diskutieren wie die Feinmobilität als Ökosystem verstanden werden kann und wie die Trendwende weg vom Auto hin zur Feinmobilität - LEVs, Fahrrädern und Kleinstfahrzeugen - am besten bewirkt werden kann.

Zur Person
Konrad Otto-Zimmermann, Kreativdirektor, The Urban Idea GmbH, Freiburg. Trendspürer, Wegbereiter, Entwickler, Initiator, Manager, Redner, Autor.
Stadtplaner und Verwaltungswissenschaftler mit leitenden beruflichen Stationen bei Umweltbundesamt, Stadt Freiburg und Weltstädteverbandes für nachhaltige Entwicklung, ICLEI.
Initiierte und leitete das erste deutsche Modellvorhaben „Fahrradfreundliche Stadt“ und die „EcoMobility World Festivals“ und prägte den Begriff „Umweltverbund“. Protagonist der Feinmobilität als Mobilität zu Fuß und mit Verkehrsmitteln im Spektrum zwischen Schuh und Auto“.
PROGRAMM
Uhrzeit/Referierende |
Beschreibung |
14:00-14:20 | Begrüßung: Thema Feinmobilität |
Konrad Otto-Zimmermann The Urban Idea, Martin Tönnes, Mitglied im Bundes vorstand, Verkehrsclub Deutschland (VCD) |
Das Fahrrad und seine Nachbarn – nur Symbiose hilft dem Klima Mobilität im Raum – Feinmobile für alle Zwecke |
Das Spektrum der Feinmobile exemplarisch |
|
14:20-14:30 | G-Klasse XXS – Segment Mikromobile, Beispiel Elektro-Scooter |
Florian Walberg, Walberg Urban Electrics / Egret | |
14:30-14:40 | G-Klasse XS – Segment S-Pedelecs, Beispiel Riese & Müller |
Markus Riese, Riese & Müller | |
14:40-14:50 | G-Klasse XS – Segment Kabinen-Pedelec, Beispiel Hopper |
Martin Halama oder Torben Müller-Hansen, Hopper Mobility GmbH | |
14:50-15:00 | G-Klasse S – Segment Elektrische Leichtfahrzeuge |
N.N. | |
15:00-15:20 | Speech |
Martin Schmidt, Radlogistikverband Deutschland e.V. | Mobilitätslösungen: Feinmobilität ganzheitlich betrachtet |
Konturen der Mikromobilität, der Fahrradwelt und der E-Leichtfahrzeuge – Überschneidungen und Verträglichkeiten |
|
15:20-15:30 | Konturen der Mikromobilität |
Alexander Zeman, Electric Empire - Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge e.V. | |
15:30-15:50 | Fahrradwelt |
Wassilis von Rauch, Bundesverband Zukunft Fahrrad e.V. Albert Herresthal (angefragt) Herresthal Consulting Public Affairs Bike & Mobility, Andreas Kraus, Allianz Zukunft S-Pedelec |
|
15:50-16:10 | Leichtmobilität |
Christoph Neye HardTech Innovation Space MotionLab, Berlin Hans Constin, Constin GmbH / Light Electric Vehicle Innovationcluster (LEVI) e.V. Annick Roetynck / Bram Rotthier, LEVA-EU |
|
Ökosystem Feinmobilität – Nutzeranforderungen, Infrastruktur, Recht |
|
16:10-16:25 | Nutzererwartungen |
Frank Tristram, Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. Andreas Pooch, HPV Deutschand e.V. |
|
16:25-16:40 | Infrastruktur |
Sophie Kahnt, Jori Milbradt, FG Verkehrsplanung und Verkehrssysteme, Universität Kassel | |
16:40-16:55 | Verkehrsrecht |
Simon Kase, Rechtsanwalt, BBG und Partner | |
17:00 | Ende |
Freitag 23.06.23
10:00-13:00
Halle 8, FUTURE MOBILITY FORUM, Pink Stage
Moderation: Markus Emmert
Der Vortrag des Bundesverbands e-Mobility bezieht sich auf eine Reihe von Themen im Bereich der Elektro-Leichtfahrzeuge. Dabei werden unter anderem neue Studien-Ergebnisse aufgezeigt: Elektro-Leichtfahrzeuge als unterschätzte Lösung für die Mobilitätswende in Stadt UND Land. Der Hintergrund dazu folgt ebenfalls mit Informationen über Leichtfahrzeuge – L1e – L7e. Schließlich widmet sich das Programm dem Forderungskatalog des BEM: Von der Förderung bis hin zur Infrastruktur. Zum Abschluss wird darauf geschaut wie man aus alten Dingen neue schaffen kann, besonders wie das in dem Bereich der Leichtfahrzeuge „Retrofit“ funktioniert.
PROGRAMM
Uhrzeit/Referierende |
Beschreibung |
10:00-11:00 | eMobile Talk (Talk-Format) |
N.N. | Mit dem Einsatz von Leichtfahrzeugen in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern ergeben sich neue Herausforderungen für die Infrastruktur. Was sagen die Hersteller, die Kommunen und wie hat sich der Handel aufgestellt? |
11:00-11:45 | Leichtfahrzeuge - Sinn oder Unsinn? (Podiumsdiskussion) |
N.N. | Anhand von repräsentativen Umfragen gehen wir der Frage auf den Grund. Welche Forderungen und Anforderungen gibt es an die Leichtfahrzeuge und an die Akteure? |
11:45-12:20 | Mobile Payment für Leichtfahrzeuge (Vortrag/Diskussion) |
N.N. | Auch kleine Fahrzeuge müssen laden. Betreiber von Ladepunkten wollen/müssen abrechnen. Doch wie? Lösungen gibt es viele, doch wie gelingt es wirklich? |
12:20-12:40 | Aus ALT mach NEU (Vortrag/Diskussion) |
N.N. | Wie alte Leichtfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ein zweites Leben erhalten. Fokus: Umweltbewusst und ressourceneffizient. |
12:40-13:00 | LEV-eTrailer (Vortrag/Diskussion) |
N.N. | Die Anhänger der nächsten Generation. Wie Anhänger mit Nutzlast gezogen werden können und dennoch nicht „ins Gewicht“ fallen. |
REFERIERENDE
REFERIERENDE

Dr. Acel Sprenger
Dr. Axel Sprenger ist Geschäftsführer der UScale GmbH, Stuttgart. Ingenieur gemäß Lebenslauf, aber Kundenversteher und Marktforscher im Herzen. Er ist ehemaliger Mercedes-Manager und Geschäftsführer von JD Power, einem US-amerikanischen Automotive-Marktforscher. 2018 gründete er UScale, ein Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, das sich vollständig auf die Elektromobilität fokussiert. Seine Motivation ist, die Stimme der Nutzer:innen frühestmöglich in die Entwicklung des neuen Ökosystems zu bringen, damit Produkte und Dienste von Anfang an richtig aufgesetzt werden.

Johannes Haas
Zusammen mit Partnern gründete Johannes Haas 2020 die visionE GmbH mit dem Ziel, e- Mobilität einer breiten Öffentlichkeit bekannter zu machen und Berührungsängste zu reduzieren. Gemeinsam entwickelten sie voylt.com, ein europäisches Portal für nachhaltige e-Mobilität, welches Interessenten vielfältige Informationen und eine intuitive Kaufberatung sowie für Anbieter eine Plattform zur Vermarktung ihrer Produkte bietet. Der Name ist eine Kombination aus voyage und Volt – steht also für eine spannende Reise in die elektrische Zukunft!

Markus Emmert
Moderation
Markus Emmert ist Unternehmens, Kommunal- und Politikberater in den Themenfeldern Energie, Umwelt und Elektro- und Neue Mobilität. Seine Expertise, Netzwerke und die Erfahrungen in den unterschiedlichsten Bereichen bilden seine Kernkompetenz, dabei stehen Nachhaltigkeit, Effizienz, Umwelt und Zusammenarbeit stets im Vordergrund. Er agiert als Berater, Trainer, Autor, Redner, Moderator und Experte bei Veranstaltungen, Symposien und Diskussionen. Als Vorstand und Fachbeirat des Bundesverband eMobilität unterstützt er den Verband, seine Mitglieder und die Branche der Elektromobilität unter Anderem im Bereich SmartGrid, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien.
LIGHT ELECTRIC MOBILITY AREA
IHR KONTAKT

