EUROBIKE GRAVEL TALK 2023

Die Themas Radabenteuer und Gravel Bikes stehen auch 2023 wieder im Zentrum des GRAVEL TALKS auf der EUROBIKE in Frankfurt. 
 

 

GRAVEL BIKE - Das eine Rad für alles

Das Gravel-Bike ist überall zu Hause – auf der Straße, im Gelände und dieses Jahr exklusiv in Halle 11.1. der EUROBIKE. Hier gibt es die neuesten Entwicklungen der wohl vielseitigsten Radgattung unter einem Dach.

Alles begann auf endlosen Gravel Roads der USA

Fahrräder wurden schon immer auf geschotterten oder gepflasterten Fahrwegen gefahren – schon bevor es überhaupt asphaltierte Straßen gab. Das moderne Gravel-Bike entwickelte sich auch bereits vor 15 Jahren in den USA. Die scheinbar endlosen Versorgungstraßen des Mittleren Westens, die sogenannten Gravel-Roads, sind prädestiniert für Langstreckenrennen. Mittlerweile ist der Trend auch in Europa angekommen und was spezialisiert entstand, ist heute das wohl universellste Bike von allen.

Vielseitiger als ein Rennrad

Im Gegensatz zum Rennrad macht das Gravel-Bike nicht Halt, wenn der Straßenbelag schlechter wird oder ein Feldweg abzweigt. Voluminöse Reifen mit leichter Profilierung rollen auch im Gelände erstaunlich unbeschwert. Fernab vom Autolärm blüht das Schotterrad auf ruhigeren Straßen erst so richtig auf und lädt mit komfortabler Rahmengeometrie zu langen Genusstouren ein. In der Gravel & Adventure Area werden die Unterschiede und Vorteile greifbar.

Effizienter als ein Mountainbike

Unterwegs auf Schotterpisten und Trails – Gravel-Bikes wildern in klassischen Mountainbike-Revieren. Solange das Gelände überschaubar bleibt, schlagen sie sich dabei ziemlich gut. Sie sind leichter, haben schnelle Reifen, die auch auf der Straße gut rollen, und bieten mit dem Dropbar mehr Möglichkeiten, auf langen Strecken die Griffposition zu variieren. Auf der EUROBIKE stehen Experten Rede und Antwort zu den Unterschieden im Detail.

Radreise light: Bikepacking

Kombiniert man das breite Einsatzspektrum mit modernen Bikepacking-Taschen, werden Gravel-Bikes die ultimativen Räder für Mehrtagestouren. Die Möglichkeiten reichen von entspannten Ausflügen in die Berge oder zum Campingplatz am See bis zum sogenannten Selfsupport-Racing. Dabei geht es darum, sehr lange Distanzen ohne Unterstützung von außen in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen. Die Gravel & Adventure 

KONTAKT

Johannes Schürle

Johannes Schürle

Projektmanager Kongress & Events & Besucher

fairnamic GmbH

+4975419599525