BIKE TRAVEL FORUM

23.06.2023
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Portalhaus - EUROBIKE Hub

Partner Region

Region von Valencia Region von Valencia

EUROBIKE BIKE TRAVEL FORUM

Gemeinsam mit dem EUROBIKE-Partner desire lines wurde ein kompletter Relaunch des radtouristischen Angebots der EUROBIKE mit dem Ziel vorgenommen, Ausstellenden und Teilnehmer:innen ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Programm zu präsentieren. Neben der im zentralen Freigelände eingebetteten Ausstellungfläche der BIKE TRAVEL AREA während der Festival Days (24.-25.06.), in der sich Radreiseregionen, Destinationen und Radreiseanbieter vorstellen, bietet die EUROBIKE mit dem BIKE TRAVEL FORUM und dem vorgelagerten Messerundgang Fachveranstaltungen an, die das Angebot abrunden.

Das neue Konferenzformat BIKE TRAVEL FORUM beschäftigt sich mit der Frage, wie Radfahren im Urlaub und Alltag attraktiver gestaltet werden kann. Diese Fragestellung ist für Rad-Tourismus und -Industrie gleichermaßen von zentraler Bedeutung. Daten unterschiedlicher User Experiences im Radbereich und ihre bessere Nutzbarkeit in Industrie und Tourismus stehen im Mittelpunkt der Fachveranstaltung. Den Abschluss bildet eine umfangreiche Pitchsession zu neuen Produkten und Entwicklungen aus dem Radtourismus und zu Projekten an der Schnittstelle zwischen Radtourismus und –industrie.

Im Anschluss findet ein ausgiebiges Networking im Aufenthaltsbereichs des Forums statt, flankiert von einer Ausstellung zu aktuellen radtouristischen Projekten und ihren Hintergründen. 

Am Nachmittag wird das Fachprogramm durch unterschiedliche Masterclasses zu radtouristischen Themen fortgeführt. Alternativ findet der EUROBIKE GRAVEL TALK mit Input zum aktuellen, auch für Radtouristiker*innen interessanten, Trendthema Gravelbike statt.

MESSERUNDGANG BIKE TRAVEL FORUM

Geführter Radtouristischer Messerundgang am Donnerstag, 22. Juni

Kollaborativer Messerundgang mit je einer Moderation aus dem Radtourismus und einer aus dem allgemeinen Tourismus. Auf diese Weise können die Blickwinkel auf Rad und Tourismus und deren Vernetzung gelenkt werden.
Beide Rundgänge besuchen die gleichen Stationen.  
Sprache: deutsch
14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Rundgang 1

Moderation: Christian Leetz (Tourismus Newsletter) und Tilman Sobek (absolutGPS)

Rundgang 2

Moderation: Matthias Burzinski (destinet) und Norman Bielig (desire lines)
 

Stationen

14:00 – 14:20 Start: Gravel Lounge
Freigelände F11
14:30 – 14:50 LION Bikes mit Marcel Kittel
14:50 – 15:10 Garmin x komoot
15:10 – 15:40 steigum.de & Worcay
15:50 – 16:10 Brompton x DB Connect
16:20 – 16:40 EUROBIKE Award-Ausstellung
16:45 – 17:00 Ende: Media & Creator Lounge
EUROBIKE Hub, Portalhaus

Anmeldeformular für den geführten radtouristischen Messerundgang

Der geführte radtouristische Messerundgang steht allen Interessierten offen. 
Um Anmeldung wird gebeten. 
Über dieses Anmeldeformular können Sie sich registrieren. 

BIKE TRAVEL FORUM 2023

10:00 - 10:05 Eröffnung
Dr. Sissi Pärsch
10:05 - 10:30 Ecosystem-Design – Die Radbranche größer denken
Christoph Matt
10:30 - 11:05 Datenströme: Ein gemeinsamer Data-Hub für Radindustrie, -Tourismus und Verbände
Tilman Sobek
11:05 - 11:35 touristische Pitch-Session
  100% Women – Wie Schweiz Tourismus Frauen auf’s Fahrrad bringt
Anja Roggo
 

Radtourismus und EuroVelo boomen: Warum eine europäische Studie erforderlich ist, um die Auswirkungen aufzuzeigen
Agathe Daudibon

  Radtourismus-Trends im urbanen Raum -  Thematische Routen als Antwort auf die Diversifizierung der Radtourist:innen!?
Christian Tänzler
  Zusammenarbeit als Erfolgsmodell: Baden-Württemberg auf dem Weg zum attraktivsten Radreiseland in Deutschland
Lea Tschimmel
  Véloroute des Bleuets, fahren Sie mit Ihrem Rad für nachhaltige Vorteile!
David Lecointre
  Wie der Städtetourismus die Fahrradinfrastruktur nutzt und welchen Einfluss er dort hat
Hélène Duvivier Dromain
11:35 - 11:50 Pause
11:50 - 12:35 Panel zur politischen Kommunikation
Moderation: Dr. Sissi Pärsch & Norman Bielig
Teilnehmende: Bernadette Felsch, Iris Hegemann, Jill Waren
12:35 - 13:05 Industry Cooperation-Cases-Pitch
  Intro
Manuela Holzknecht Marin
  Adidas Terrex x Gravity Bikeparks
Ulf Michels
  Scott Travel
Reto Aeschbacher
13:05 - 13:45 Netzwerk-Speeddating Industrie & Tourismus
13:45 - 14:30 Mittagspause
14:30 - 17:00 2x2 Masterclasses
  Zukunftsfähige (Tourismus-)Unternehmen: 5 Tipps für die erfolgreiche Transformation 
Moderation: Kim Wlach & Birgit Ströbel
  Die Qualität hochhalten: Instrumente zur Bewertung der Qualität von Radwegen
Moderation: Agathe Daudibon, Thomas Froitzheim, Michael Maier
  KI in der touristischen Kommunikation
Moderation: Aline Köhler & Elisabeth Kellerer
  Radtourismus besser machen. Mehr Erfolg bei Vermarktung, Investition und Qualitätsmanagement    
Moderation: Stephan Grapentin

PROGRAMM BIKE TRAVEL FORUM 2023

Moderation

Dr. Sissi Pärsch ist als freie Autorin viel auf Reisen – und viel auf dem Rad. Sie schreibt u.a. für BIKE & EMTB, Bergwelten & Servus, ist Kolumnistin im Globetrotter Magazin und unterhält sich im Nimms Rad-Podcast mit Akteuren und Akteurinnen, die die urbane Mobilitätswende vorantreiben. 

Christoph Matt: Keynote: Ecosystem - Design

Christoph Matt ist Eco-Social Designer aus Vorarlberg und Gründer des international ausgezeichneten Studio Matt – ein nomadisches Basislager für nachhaltiges Design mit Fokus auf Umwelt und Soziales mit aktuellem Sitz in Wien. Die Projekte und Arbeiten widmen sich stets dem Zusammenspiel von Natur, Design und Mensch. 

Tilman Sobek: Panel - Datenströme

Tilman Sobek ist einer der Gründer und Geschäftsführer der absolutGPS/geoSports-Tec. Destinationsentwicklung im Aktivtourismus steht im Mittelpunkt des Unternehmens, das ca. 50-70 Projekte pro Jahr betreut und eigene Strecken im In- und Ausland betreibt. Über 20 Mitarbeiter:innen sind auf Alltags- und Freizeitradverkehr, Tourenfahren, Mountainbiken, Graveln bis hin zum Rennrad spezialisiert. 

Touristische Pitch-Session

mit

  • Anja Roggo
  • Agathe Daudibon
  • Christian Tänzler
  • Lea Tschimmel
  • David Lecointre
  • Hélène Duvier Dromain

Anja Roggo: 100% Women - Wie Schweiz Tourismus Frauen auf's Fahrrad bringt

Anja Roggo ist Projektleiterin bei Schweiz Tourismus und widmet sich der Entwicklung neuer touristischer Produkte und Angebote für die Schweizer Tourismus Branche. Ein absolutes Herzensprojekt ist dabei die 100% Women Initiative, die in diesem Jahr bereits in die dritte Runde geht. Während in den letzten zwei Jahren der Fokus darauf lag, mehr Frauen für den Bergsport zu begeistern, wird in diesem Jahr der Radsport ins Rampenlicht gestellt. 

Mehr Frauen im Velosport: Dafür macht sich Schweiz Tourismus (ST) stark. Mit der Initiative 100% Women stellt ST die Frauen im Velosport in den Fokus – unter anderem mit einer Gravel Challenge quer durch das Land, prominenten Ambassadorinnen aus dem In- und Ausland und einem neuen Angebot mit 50 geführten Velotouren, die von Frauen für Frauen kreiert wurden. Seit der Lancierung 2021 fördert ST mit der Frauen-Initiative die weibliche Sport-Community und macht Frauen allgemein im Outdoorsport sichtbarer.

Agathe Daudibon: Radtourismus und EuroVelo boomen: Warum eine europäische Studie erforderlich ist, um die Auswirkungen aufzuzeigen?

englischer Beitrag - deutsche Simultanübersetzung

Agathe Daudibon ist EuroVelo-Managerin beim Europäischen Radfahrerverband und verantwortlich für das EuroVelo-Managementteam, das die Entwicklungen von EuroVelo - dem Europäischen Radroutennetz -, Radtourismus und Radroutennetzen verfolgt. Die ECF arbeitet mit den nationalen Koordinatoren und verschiedenen Partnern zusammen, um aktive Mobilität und nachhaltigen Tourismus zu fördern.

Christian Tänzler: Radtourismus-Trends im urbanen Raum -  Thematische Routen als Antwort auf die Diversifizierung der Radtourist:innen!?

Christian Tänzler hat in Hannover und Köln Wirtschaftsgeographie, Betriebswirtschaft und Landesplanung studiert und arbeitete mehrere Jahre im Produktmanagement von Reiseveranstaltern bevor er über die Lehre in der touristischen Weiterbildung zur Pressearbeit wechselte. Bei der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und später auch zusätzlich bei der Potsdam Tourismus GmbH leitete er sieben Jahre den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.  

Seit mehr als 17 Jahren ist er bei der Berlin Tourismus & Kongress GmbH für die internationalen und seit 2019 primär für die nationalen Medienkontakte verantwortlich, ist Sprecher des Unternehmens und leidenschaftlicher Radfahrer. Zudem engagiert er sich seit 2021 im ADFC-Bundesvorstand ehrenamtlich für den Radtourismus. 

Lea Tschimmel: Zusammenarbeit als Erfolgsmodell: Baden-Württemberg auf dem Weg zum attraktivsten Radreiseland in Deutschland

Mit dem Ziel die Landesradfernwege in Baden-Württemberg zu einem vermarktungsfähigen, radtouristischen Produkt zu entwickeln, wurde unter dem Dachverband der Schwäbischen Alb eine Geschäftsstelle für die Koordination von drei neuen Landesradfernwegen eingerichtet. Diese stellt die Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Akteuren aus Infrastruktur und Tourismus sicher. 

Lea Tschimmel betreut seit Sommer 2021 die Geschäftsstelle der Landesradfernwege auf der Schwäbischen Alb, welche die infrastrukturelle und marketingtechnische Koordination von drei Fernradwegen umfasst. Zuvor absolvierte sie ein Bachelor- und Masterstudium in der Fachrichtung Tourismus. 

David Lecointre: Véloroute des Bleuets, fahren Sie mit Ihrem Rad für nachhaltige Vorteile!

englischer Beitrag - deutsche Simultanübersetzung

Die Véloroute des Bleuets durchquert die wunderschöne Region Saguenay-Lac-Saint-Jean und führt auf einer Länge von 256 Kilometern um den Saint-Jean-See. Sie führt durch 15 Gemeinden sowie die Ilinu-Gemeinde Mashteuiatsh. Die Radstrecke ist ein von der Tourismusbranche anerkanntes Lockvogelangebot und steht für 11,56 Millionen Dollar an Ausgaben, 112 geschaffene Arbeitsplätze, 200 Freiwillige und mehr als 100 Partnerunternehmen. Jährlich radeln über 300.000 Menschen in der Region. Die Véloroute des Bleuets trägt zur Entwicklung des Ökotourismus bei, indem sie sowohl die soziale als auch die wirtschaftliche Dynamik der Region Saguenay-Lac-Saint-Jean stärkt und die Vorteile einer gesunden Lebensweise fördert. 

David Lecointre begann seine Karriere im Jahr 2000 in der Quebecer Abenteuertourismusbranche. Er begann seine Tätigkeit bei Véloroute des Bleuets als Manager. Von 2011 bis 2014 schulte David Lecointre für das touristische Programm des Cégep de Saint-Félicien und wurde mit der Entwicklung einer neuen Radstrecke beauftragt: der Véloroute du Fjord du Saguenay. Im Jahr 2014 schuf er ein einzigartiges Event, la Traversée du Lac-Saint-Jean à vélo, eine Fatbike-Tour auf einem Eissee im Winter. Seit 2015 ist er wieder bei Véloroute des Bleuets tätig und koordiniert die Entwicklung des Raderlebnisses in Saguenay-Lac-Saint-Jean, das die verschiedenen Dienstleistungen für Radfahrer fördert. Seit 2007 ist er im Vorstand der Association des réseaux cyclables du Québec (ein Zusammenschluss von Radwegenetzbetreibern in Québec) und seit Juni 2022 ist er Präsident.

Hélène Duvivier-Dromain: Wie der Städtetourismus die Fahrradinfrastruktur nutzt und welchen Einfluss er dort hat

englischer Beitrag - deutsche Simultanübersetzung

 Weitere Informationen folgen in Kürze.

Panel zur politischen Kommunikation

Live-Podcast für Nimms Rad & desire lines-Podcast

Moderation: Dr. Sissi Pärsch & Norman Bielig

englischer Beitrag - deutsche Simultanübersetzung

Dr. Sissi Pärsch ist als freie Autorin viel auf Reisen – und viel auf dem Rad. Sie schreibt u.a. für BIKE & EMTB, Bergwelten & Servus, ist Kolumnistin im Globetrotter Magazin und unterhält sich im Nimms Rad-Podcast mit Akteuren und Akteurinnen, die die urbane Mobilitätswende vorantreiben. 

Norman Bielig leitet die auf Rad- und Outdoorthemen spezialisierte Kreativ- und Konzeptagentur desire lines. Als Teil des Mountainbike Tourismusforum Deutschland hat er zahlreiche Kongresse organisiert und ist sowohl beruflich, wie auch privat für Rad- und Outdoorthemen engagiert. 

Bernadette Felsch (ADFC): Bernadette Felsch arbeitet im Münchner Rathaus. Im Ehrenamt setzt sie sich u.a.  seit 10 Jahren für besseren Radverkehr ein - als Vorsitzende des ADFC Bayern und als Initiatorin des Volksbegehrens "Radentscheid Bayern". 

Iris Hegemann (DTV): Iris Hegemann (Dipl. Geographin) verantwortet seit 2008 die fahrradtouristischen Themen beim Deutschen Tourismusverband und setzt sich aktiv für die Förderung des Radtourismus in Deutschland ein. Sie steht im regelmäßigen Dialog mit den Akteuren auf Bundes- und Landesebene. Als Mitglied im Beirat Radverkehr des BMVD und auch als Jurymitglied des Deutschen Fahrradpreises vertritt sie die Interessen kommunaler, regionaler und landesweiter Tourismusorganisationen. 

Jill Waren (European Cycling Federation) tba

Industry Cooperation-Cases-Pitch

mit

  • Manuela Holzknecht Marin
  • Ulf Michels
  • Reto Aeschbacher

Manuela Holzknecht Marin: Intro

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Ulf Michels: Adidas Terrex x Gravity Bikeparks

Ulf Michels ist ein erfahrener Bike- & Outdoor-Branchenexperte und leidenschaftlicher Radfahrer mit großem Interesse am Thema Mobilität. Nach Stationen als Marketing & Sales Manager Europe für Five Ten und im Strategy & Business Development für adidas Terrex leitet er derzeit den Bereich Digital Sales für die DTC Mountainbike Brand YT Industries.  

Reto Aeschbacher: Scott Travel

Reto Aeschbacher ist Marken- und Kommunikationsexperte und leitet über 25 Jahre als CMO und Brand Manager die Markenstrategie von Scott Sports . Als passionierter Skifahrer, Biker und Outdoorer fasziniert ihn seit jeher die Verbindung und Synergien zwischen Sportindustrie und Tourismus, mit Scott Travel ist diese Vision zur Realität geworden.  

Kunden mit Produkten aber auch mit Reiseerlebnissen zu begeistern macht richtig Spass und ist die beste From von Kundenbindung zu einer Marke.  Scott Travel ist ein perfekter Showcase wie Netzwerke mit dem Tourismus, Testcentern und Bikereiseanbietern gegenseitig genutzt werden können um eine Marke erlebbar zu machen. 

Masterclasses

Zukunftsfähige (Tourismus-) Unternehmen: 5 Tipps für die erfolgreiche Transformation

Moderation: Kim Wlach & Birgit Ströbel (Berg & Macher) 

In diesem interaktiven Vortrag beleuchten die Expertinnen für Transformation und Organisationsentwicklung Kim Wlach und Birgit Ströbel die 5 wichtigsten Tipps für zukunftsfähige Organisationen. Sie geben einen praxisnahen Einblick, wie die Transformation gelingen kann und was es zu beachten gilt. Die Masterclass ist für alle, die erfahren möchten, wie sie ihr Tourismusunternehmen fit für die Zukunft aufstellen können. 

Kim Wlach und Birgit Ströbel haben sich mit Berg & Macher der Organisationsentwicklung von mittelständischen Unternehmen verschrieben. Die Berg & Macher GmbH vereint Expertise in der systemischen Organisationsberatung und zu den Themen Führungskultur, Vision, Wachstum, agilen Organisationen und Selbstorganisation und arbeitet mit einer hohen purpose- und werteorientierten Haltung. 

KI in der touristischen Kommunikation

Moderation: Aline Köhler & Elisabeth Kellerer (desire lines) 

Aline Köhler und Elisabeth Kellerer eint die Liebe zum Radsport, zu Reisen und die professionelle Kommunikation beider Themen im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der Konzept- und Kreativagentur desire lines. In dieser Masterclass zeigen sie das umfängliche Potential von KIs in der touristischen Kommunikation auf. Von der Nutzung im Blog, bei der Datenauswertung und in der Bildgenerierung. Sie werden dabei auch deutlich auf Grenzen und Sorgfaltspflichten in der Nutzung eingehen. Ein praxisorientierter Workshop, der sich klar an der Realität kleiner und mittlerer Organisationen orientiert.

Radtourismus besser machen. Mehr Erfolg bei Vermarktung, Investition und Qualitätsmanagement

Moderation: Stephan Grapentin

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Die Qualität hochhalten: Instrumente zur Bewertung der Qualität von Radwegen

Moderation: Agathe Daudibon, Thomas Froitzheim, Michael Maier

zweisprachige Masterclass: deutsch und englisch

Die Zahl der Radtouristen nimmt zu, aber sie kommen nur wieder, wenn sie mit ihrer Erfahrung zufrieden sind, und ihre Zahl könnte noch höher sein, wenn das Radfahren für alle zugänglich wäre, auch für die weniger sportlichen und erfahrenen Nutzer. Qualität ist der Schlüssel, um neue Nutzer zu erreichen und andere zum Wiederkommen zu bewegen: Qualität der zertifizierten Radwege, aber auch Qualität der digitalen Daten durch das Projekt Route 3.0. Wie lässt sich die Qualität einer Radroute definieren? Wie ist sie zu bewerten, mit welchen Instrumenten und Methoden? Welche Auswirkungen hat dies auf die Werbung und die Endnutzer, insbesondere wenn es um digitale Daten geht? Die Masterclass wird Perspektiven aus dem deutschen und europäischen Kontext einbringen.

E-MAIL VERTEILER BIKE TRAVEL AREA

E-Mail Verteiler Fahrradtourismus

Ihre Daten

Diese Daten werden nicht veröffentlicht.

Formular versendet

Ihr Formular wurde erfolgreich abgeschickt und wird zeitnah bearbeitet.

Über den TRAVEL TALK

Von 2002 bis 2022 brachte der EUROBIKE TRAVEL TALK internationale Vertreter aus dem Tourismusbereich und der Fahrradwirtschaft sowie Medien und Blogger auf der Weltleitmesse für Fahrrad, der EUROBIKE an der Messe Frankfurt, zusammen und ermöglichte Synergien zwischen der Fahrrad- und Tourismusbranche, um gemeinsam das Reisen per Pedale noch weiter voranzubringen.

IHR KONTAKT

Katja Richarz

Katja Richarz

Projektmanagerin Kongress, Events & Kooperationen

fairnamic GmbH

+4975419599526