Conference for Visionaries

BIKE BIZ REVOLUTION

20. Juni 2023

12:45 Uhr - 18:00 Uhr

FACHWISSEN DER BRANCHE

Die BIKE BIZ REVOLUTION – Conference for Visionaries ist auch 2023 fester Bestandteil der EUROBIKE Woche. Nach dem erfolgreichen Auftakt in Frankfurt bringen wir auch dieses Jahr wieder die wichtigsten Akteure aus allen Bereichen der Fahrradbranche mit ausgewählten Experten zusammen. Am 20.06.2023 diskutieren wir gemeinsam mit euch über Zukunft der Fahrradbranche. Die BIKE BIZ REVOLUTION wagt einen Blick auf die Veränderungen und Herausforderungen der Fahrradbranche. Mehr Informationen zu den Themen für 2023 folgen in Kürze.

Das bewährte Konzept setzt auf kurze, teils disruptive Formate mit anschließender Diskussion. Mit Dr. Stefan Carsten vom zukunftsInstitut in Berlin konnte einer der führenden Experten  zum Thema Mobilität und Urbanisierung als Speaker gewonnen werden. Megatrends, Forecasting und weitere Prognosen werden auch 2023 wieder Teil des Programmes sein. Weitere Schwerpunkte werden die Themenblöcke Future Technologies sowie die Buzzworter der letzten Stunden sein, Open IA oder ChatGPT. Wie werden neue Technologien der Markt revolutionieren, welche Chancen und Möglichkeiten bieten sie und wo lauern Gefahren für die Branche, Industrie und Handel und den Markt. Das kurzweilige Programm bietet prägnante Insides, inspiriert und diskutiert die Zukunft der Fahrrad- und Mobilitätsbranche.

Speaker 2022

SPEAKERINNEN & SPEAKER

Christiane Varga

Christiane Varga arbeitet als Trend- und Zukunftsforscherin in Wien und beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Facetten der Frage „Wie leben wir in Zukunft?“. Sie ist Vortragende und Autorin zahlreicher Publikationen. Sie studierte Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und unterrichtet heute an der FH Joanneum in Graz das Fach „Design Research“. Sie ist überzeugt: Um mit einer komplexen Gegenwart - und Zukunft - umgehen zu können ist Silo-Denken passé. 

 

Ingo Kucz, White Octopus GmbH

White Octopus GmbH

Elsa Homann, GfK

Key Account Managerin der Gfk (Growth from Knowledge) für Kunden aus der Mobilitätsbranche

 

Jule Bosch

Jule Bosch ist selbständige Innovationsberaterin, Gründerin und Autorin. Auf Basis von Megatrends und Design Thinking stellt sie den Status Quo in Frage und sorgt sowohl in Beratungsprojekten als auch mit eigenen Unternehmungen dafür, dass Nachhaltigkeit als Disruptions- und daher vor allem als Business-Potenzial erkannt wird. Mit ihrem Partner hat sie das vielfach ausgezeichnete Biodiversity-Startup Holycrab! gegründet und das im Campus Verlag erschienene Buch “ÖKOnomie” geschrieben.  

 

Frank Föge, Zuora

Frank Föge ist Country Manager Germany & Austria bei Zuora. Durch seine Expertise im Beratungsumfeld und sein IT- und Software-Know-how ist er ein gefragter Ansprechpartner für digitale Transformation. Zuora ist Spezialist für cloud-¬basierte Subscription-Management-¬Lösungen, mit denen Unternehmen ihre Abo-Daten verwalten können.

 

Colja Dams, VOK DAMS

Colja Dams ist Inhaber/CEO von VOK DAMS. Als eine der weltweit führenden Agenturen für Events und Live-Marketing etabliert, gestalten an 19 Standorten rund 300 Experten Markenauftritte für Events, Messen, etc. - gleichermaßen physisch wie digital.

Mit seiner Leidenschaft, innovative Entwicklungen voranzutreiben und die Potenziale neuer Technologien zu entdecken ebnet er konsquent den Weg für VOK DAMS als Innovator in Live-Marketing und Events.

Tyler Benedict, Bike Club

Tyler hat Bikerumor.com gegründet und zum weltweit größten Blog für Fahrradtechnik aufgebaut. Jetzt bringt er seine tiefgreifenden Branchenbeziehungen, sein Fachwissen über digitale Inhalte und seine jahrelange Erfahrung im Marketing von Verbraucherprodukten in Bike Club ein. Als Mitbegründer führt Tyler die erste vollständig dezentralisierte globale Fahrrad-Community an und nutzt die WEB3-Technologie, um die Zukunft der Fahrradclubs zu schaffen, die kostenlos und offen für alle sind, ohne Pförtner, wo die Fahrer ihre Privatsphäre besitzen und durch das Fahren ihrer Fahrräder Werte schaffen.  

 

 

Vier Jahre Bike Biz Revolution

VIER JAHRE BIKE BIZ REVOLUTION

Rückblick auf die Themen 2021

DAS SIND DIE THEMEN DER BBR 2021

SUPPLY CHAIN

Die Rückführung der Produktion nach Europa ist ein heiß diskutiertes Thema, das durch die Corona-Pandemie weiteren Schwung bekam. Steigende Transportkosten, längere Lieferzeiten, Rohstoffknappheit oder gebrochene Vereinbarungen mit Lieferanten – die Liste der akuten Probleme ließe sich noch verlängern. Hinzu kommen politische Änderungen wie das neue Lieferkettengesetz, dessen Auswirkungen noch ungewiss sind, steigende Löhne in Asien und die Umweltpolitik Chinas. Produktionsstandorte in Portugal, der Slowakei, Polen oder Bulgarien sollen viele der Probleme lösen. Doch mildert diese Entwicklung den nächsten externen Schock? Wie ist es um die Rohstoffe bestellt und welche Produktionstrends zeichnen sich ab? 

NEW BICYCLE MARKETS

Speziell der E-Bike-Markt hat sich in Deutschland in den letzten Jahren rasant entwickelt. Aber hält dieser Trend auch an oder platzt bald die Blase? Zeit, sich über neue Absatzmärkte Gedanken zu machen. Weltweit haben E-Bikes noch sehr viel Potenzial. Aber was braucht es, um die neuen Märkte zu erkunden? Wie es gehen kann, zeigte während der Corona-Pandemie beispielsweise der Sport: E-Cycling fand weltweit eine stark wachsende Anhängerschaft – sogar bis ins Weiße House. Doch der neue Sport hat auch mit althergebrachten Problemen zu kämpfen. Wie kann man jetzt die neuen Geschäftsfelder finden und erschließen?

MOBILITÄT - und MOBILITÄTSMIX

Das Fahrrad ist fertig entwickelt – oder doch nicht? Die digitale Vernetzung macht auch vor dem Zweirad nicht halt. Digital Natives erschließen sich das Fahrrad über neue Zugänge. Mobilität ist ein Service, der zur richtigen Zeit das richtige Fahrzeug zur Verfügung stellt. Das Fahrrad bzw. E-Bike ist nur noch ein Teil in diesem neuen Verkehrsmix. Sharing ist die Zukunft!? Aber wer sind die Macher dahinter? Wird die Automobilbranche das Fahrrad jetzt noch mehr für sich entdecken? Und wie findet das Fahrrad seinen Platz in einer autonomen Fahrzeugwelt? Das gilt es zu diskutieren.

Rückblick auf die Themen 2020

DAS WAREN DIE THEMEN DER BBR 2020

MOBILITÄT 2025

Die Einschränkungen der Mobilität im Zuge der CORONA-Pandemie hat vielen Menschen wieder aufs Fahrrad steigen lassen. Auch während des Lockdown hatten viele Fahrradwerkstätten geöffnet um zumindest die Fahrradmobilität zu sichern. Gleichzeitig wurden in vielen Städten und Kommunen auf unbürokratische und unkomplizierte Weise die Fahrradinfrastruktur angepasst. Entwicklungen und Planverfahren, welche sonst Monate und Jahre in Anspruch nehmen, wurden innerhalb weniger Tagen und Wochen realisiert. Das Fahrrad wird mittlerweile als systemrelevant angesehen. Wie wird diese Entwicklung die Mobilität in den nächsten Jahren verändern und wie wird sie aussehen? Mehr zum Vormarsch des Fahrrad lesen Sie hier.

GRÜNER RÜCKENWIND FÜRS FAHRRAD

Das Fahrrad steht als umweltfreundliches und grünes Transport- und Verkehrsmittel hoch im Kurs. Die Verkaufszahlen der letzten Jahre sprechen für die emissionslose Variante des Transportes. Vielerorts wird das Fahrrad als Mobilitätslösung für die Zukunft und gegen verstopfte Innenstädte gehandelt. Doch wie lässt sich das umweltfreundliche Image des Fahrrads mit der gesellschaftlichen Debatte um Umweltschutz und dem Ruf nach Nachhaltigkeit vereinbaren. Wie verträgt sich dabei das grüne Image des Fahrrads zu Produktionsbedingungen in Fernost oder dem Recycling von E-Bike-Akkus. Wie lange hält der grüne Rückenwind noch an? Was muss sich ändern damit das Fahrrad auch in Zukunft noch von seinem grünen Vorsprung profitieren kann?

BIKE BIZ 2025

Angebot und Nachfrage - auch während der CORONA Pandemie geht es mit den Fahrradverkäufen weiter steil bergauf. Auch der stationäre Fahrradfachhandel erlebt eine kleine Renaissance – lange Warteschlangen vor der Fahrradläden sind keine Seltenheit. Sei es der stationäre Fachhandel, Onlinehändler, Marktplätze, Direktversender oder andere Plattformen, viele können die steigende Nachfrage gerade nur schwer bewältigen. Zur gleichen Zeit eröffnet Decathlon ungeachtet der aktuellen Situation einen Megastore nach dem anderen. Wer in die Zukunft schaut wird sich nach den Gewinnern und Verlierern der Krise fragen. Wie wird sich der Handel in den nächsten Jahren verändern? Welche Vertriebswege und Plattformen werden sich etablieren und wer wird sie wie bespielen – Decathlon, Rose, BICO oder gar Google, Amazon, Alibaba oder doch der stationäre Fahrradfachhandel? Lesen Sie mehr zum Thema Fahrradhandel in CORONA hier.

Interviews zur BIKE BIZ REVOLUTION

E-MAIL VERTEILER BIKE BIZ REVOLUTION

E-Mail Verteiler BIKE BIZ REVOLUTION

Ihre Daten

Diese Daten werden nicht veröffentlicht.

Formular versendet

Ihr Formular wurde erfolgreich abgeschickt und wird zeitnah bearbeitet.

IHR KONTAKT

Johannes Schürle

Johannes Schürle

Projektmanager Kongress & Events & Besucher

fairnamic GmbH

+4975419599525