bike+business x EUROBIKE

Impulse zum Mitnehmen

RADWISSEN2GO

In der gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Landesinitiative des Landes Hessen bike+business und der EUROBIKE dreht sich im Mai alles um das Radfahren im Unternehmen. In drei Webinaren geben Fachexpert:innen Impulse zu spannenden Mobilitätslösungen, mit denen Arbeitgeber die Radmobilität ihrer Mitarbeitenden unterstützen können. Neben fachlichen Impulsen erwarten Sie Erfahrungsberichte von Unternehmen, die sich bereits im Rahmen der betrieblichen Radverkehrsförderung engagieren und ihren Betrieb nachhaltig in Sachen Mobilität aufstellen.
Erfahren Sie im Rahmen von „RADWISSEN2GO“ Wissenswertes zu Mobilitätsbudget, Cargobikes und Bikeleasing. Die Themen werden in den Webinaren von Fachexpert:innen aus der Branche von verschiedenen Perspektiven beleuchtet und Handlungsspielräume für Arbeitgeber aufgezeigt. Im Fokus steht dabei immer die Frage: Wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden hinsichtlich eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens unterstützen?

Nach den kurzen Fachimpulsen bieten Erfahrungsberichte von Unternehmen einen Blick in die Praxis.
Im Anschluss bleibt Zeit für Fragen und Austausch.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Zugangslinks können Sie vor der Veranstaltung hier finden.

PROGRAMMÜBERSICHT

10. Mai - Das Mobilitätsbudget - was verbirgt sich dahinter? Wie gelingt seine Einführung?

Ziel der Session ist es, den Teilnehmenden eine kompakte Einführung zum Thema Mobilitätsbudget zu geben und aufzuzeigen, wie es Bestandteil eines betrieblichen Mobilitätsmanagements sein kann, das sowohl modern wie auch klimagerecht ist. Welche Herausforderungen sind dabei zu meistern und welche Potentiale können erschlossen werden?  Dazu gibt es einen Marktüberblick zu den Anbieterkategorien sowie Erläuterungen und praktische Tipps zur Vorgehensweise bei der Einführung.
Neben einem Fachimpuls von Sylvia Lier, Geschäftsleitung TAF mobile GmbH und Expertin für multimodale Personenmobilität, werden Unternehmen die sich bereits im Rahmen der betrieblichen Radverkehrsförderung engagieren ihre Erfahrungen teilen. 
Im Anschluss haben die Zuhörer:innen die Gelegenheit, Fragen zu stellen. 

Das Webinar findet von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr statt.

17. Mai - Wie können Cargobikes im gewerblichen Kontext genutzt werden und wie kann ihr Einsatzpotential voll ausgeschöpft werden?

Die Cargobike-Branche boomt, doch im Gegensatz zur privaten Nutzung sind die Einsatzmöglichkeiten gewerblicher Cargobikes bislang wenig bekannt.
Wie können Cargobikes im gewerblichen Kontext sinnvoll eingesetzt werden und welche Vorteile bieten sie gegenüber PKW und LKW? Welche Test- und Beratungsmöglichkeiten können auf der Suche nach dem passenden Cargobike wahrgenommen werden? Während des Webinars erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die Förderungsmöglichkeiten und Einsatzpotentiale von Cargobikes im gewerblichen Kontext.
Arne Behrensen, Senior Expert Transportwende bei Zukunft Fahrrad, wird den Fachimpuls geben. Im Anschluss berichten Best Practice - Unternehmen von ihren Erfahrungen. 
Phlipp Rüppel (Riese & Müller) wird einen Einblick in die gewerbliche Nutzung von Lastenrädern und die veränderten Anforderungen im Vergleich zur privaten Nutzung von Cargobikes geben.
Klaus Grund, Gründer des Lieferdienstes "Sachen auf Rädern", wird über seine Erfahrungen beim Aufbau eines fahrradbasierten Logistikunternehmens berichten.

Das Webinar findet von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt.

23. Mai - Dienstradleasing – nachhaltige Mobilität als attraktiver Mitarbeiter-Benefit

Dienstradleasing hat in den letzten Jahren einen kometenhaften Aufstieg erlebt. Das Angebot ist bei Arbeitgebenden, Beschäftigten und Selbstständigen gleichermaßen beliebt. Aber: Wie funktioniert Dienstradleasing überhaupt? Und was macht Dienstradleasing für Unternehmen und Beschäftigte eigentlich so attraktiv? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Vorteile, Förderung und Prozesse des Dienstradleasings.
Elena Laidler-Zettelmeyer, Leiterin strategische Kooperationen von Zukunft Fahrrad, wird einen Überblick über Dienstradleasing geben und in die Thematik einführen. Als weitere Redner sind Hannes Davieds (Leiter Mobilitätsmanagement und Vorstandsfahrdienst der R+V Gruppe) und German Beck (Geschäftsführer dictaJet GmbH) eingeladen, die von ihren Erfahrungen mit Dienstradleasing berichten werden.

Das Webinar findet von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr statt.

SPEAKER

Sylvia Lier, Geschäftsleitung TAF mobile GmbH, ist Expertin für multimodale Personenmobilität und verfügt über einen Dreiklang an Erfahrungen aus den Bereichen Kfz-Leasing und Flottenmanagement, plattformbasierte Shared Mobility und Öffentlicher Personennahverkehr. 
Sie setzt sich dafür ein, dass digital vernetzte Angebote aus Straßen- und Schienenmobilität entstehen und möchte es den Menschen ermöglichen, auch ohne eigenes Auto gut und klimagerecht mobil zu sein.
Dazu treibt sie die Idee des Mobilitätsbudgets intensiv voran.

Weitere Informationen über Sylvia Lier und ihre Arbeit finden Sie hier.

Arne Behrensen ist Senior Expert Transportwende beim Branchenverband Zukunft Fahrrad. Er hat Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin studiert, war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten sowie Campaigner bei einer internationalen NGO. 2013 ging er als Projektmanager "Lasten auf die Räder!" zum ökologischen Verkehrsclub (VCD) und gründete 2015 die Plattform cargobike.jetzt, die mit zahlreichen Projekten die private und gewerbliche Nutzung von Cargobikes vorantreibt. Seit Januar 2023 ist Arne Behrensen beim Branchenverband Zukunft Fahrrad für die Themen Lastenräder und Fahrradanhänger als Treiber der Verkehrswende zuständig.

Elena Laidler-Zettelmeyer ist seit 2021 bei Zukunft Fahrrad für die Interessenvertretung und inhaltliche Entwicklung des Verbands verantwortlich. Ihr Fokus liegt als Leitung Strategische Kooperationen auf der Vernetzung mit Akteur:innen der nachhaltigen Mobilitätsbranche, Wissenschaft und Wirtschaft. Zuvor war sie bei einem Verband der Finanzwirtschaft in der politischen Kommunikation sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Bundestagesabgeordneten tätig. Elena Laidler-Zettelmeyer ist Mitglied im Beirat Radverkehr des BMDV.

IHR KONTAKT

Katja Richarz

Katja Richarz

Projektmanagerin Kongress, Events & Kooperationen

fairnamic GmbH

+4975419599526